ASS – der Gymnasialzweig

Seit 2009/10 ist die Albert-Schweitzer-Schule im Gymnasialzweig wieder zu G9 zurück-gekehrt. Als einzige kooperative Gesamtschule im Kreis Darmstadt-Dieburg haben wir uns damals im Einvernehmen mit der Elternschaft zu diesem Schritt entschieden. Die Hauptgründe dafür waren:
• Zeit für Kompetenz,
• Zeit für Qualität,
• Zeit für individuelle Förderung,
• Zeit für soziales Reifen.
Dieser Umstieg verbessert zudem die Durchlässigkeit zwischen den Schulzweigen und erhöht somit die Zukunftschancen aller Schülerinnen und Schüler. Nach unserem Konzept der Durchlässigkeit und des Miteinander-Lernens gibt es keine separaten Gebäude für das Gymnasium. Nachmittagsunterricht findet erst in den höheren Jahrgängen statt und lässt somit Zeit für den Besuch der Angebote in den Vereinen oder der Musikschulen.
Nach einem erfolgreichen Abschluss der Jahrgangsstufe 10 erhalten unsere Schülerinnen und Schüler die Gleichstellung mit dem Mittleren Bildungsabschluss und somit die Zugangsvoraussetzung für eine gymnasiale Oberstufe oder ein Berufliches Gymnasium. Unsere Kooperationsschulen sind hier die Alfred-Delp-Schule (ADS) und die Landrat-Gruber-Schule (LGS), beide in Dieburg.
Die Klassen der ASS
Die Klassengröße der einzelnen Klassen liegt im Durchschnitt bei 23 Schüler/innen, sie werden in den meisten Jahrgangsstufen dreizügig unterrichtet. Diese recht überschaubare Klassengröße ermöglicht nicht nur eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler, sondern auch eine entspannte Lernatmosphäre und intensive Übungsmöglichkeiten. Die Klassenlehrkräfte bekommen die Möglichkeit ihre Klasse mindestens zwei Jahre bis maximal vier Jahre zu betreuen. Sie haben so Gelegenheit, den Entwicklungsprozess ihrer Schüler/innen auf einer bestimmten Stufe intensiv zu begleiten.
Derzeit ist der Gymnasialzweig mit 434 Schülerinnen und Schüler der größte Schulzweig der ASS.
Sanfter Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5
Noch bevor die Sommerferien beginnen, werden in Kooperation mit den abgebenden Grundschulen in einer gemeinsamen Klassenbildungskonferenz die Klassen 5, nach pädagogischen Überlegungen, neu gebildet. Die traditionelle und bewährte Zusammenarbeit mit den Grundschulen unterstützt den erfolgreichen und sanften Übergang an die ASS. Das geschieht zum einen durch Angebote im Rahmen unseres Wahlunterrichts NaWi (Naturwissenschaften). Nach dem Konzept „Groß-hilft Klein“ werden die vierten Klassen in Detektivprojekten durch ein Stationenlernen von den 9. bzw. 10 Klassen des Gymnasiums betreut. Zum anderen trägt der sogenannte „Schnuppertag“, der im November oder Dezember durchgeführt wird, zum Kennenlernen der neuen Schulumgebung bei. Ein Rundgang durch die Albert-Schweitzer-Schule sowie der Einblick in eine Unterrichtsstunde eines Hauptfaches mit dem Niveau der 5. Klasse, sind Inhalt des Tages. Gemeinsame Feedbackkonferenzen nach den Halbjahreszeugnissen sind ein weiterer fester Bestandteil unserer engen Kooperation.
In der neu gebildeten Jahrgangsstufe 5 gilt weitgehend das Klassenlehrerprinzip. Es wird darauf geachtet, dass die Klassenlehrkräfte fast jeden Tag in ihrer eigenen Klasse unterrichten, um eine gute Betreuung der Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen.
Auch die  Patenschaften der älteren Schüler mit den Neuzugängen in den 5. Klassen helfen ihren Kindern sich in der ersten Zeit zurechtzufinden und sind Ansprechpartner in den Pausen. Gemeinsame Unternehmungen dienen der Integration und verbessern den Wohlfühlcharakter an der neuen Schule. Die Patenschaften werden von verschiedenen Klassen der Albert-Schweitzer-Schule aus verschiedenen Schulzweigen übernommen.
In der Jahrgangsstufe 5 und 6 
Schon ab der Jahrgangsstufe 5 findet der direkte Einstieg in die gymnasialen Arbeitsweisen statt. Diese sind durch stetig zunehmende Abstraktion, Vernetzung und Selbständigkeit beim Aneignen von Wissen gekennzeichnet. Die Unterrichtsinhalte richten sich, wie an allen Gymnasien, nach den neuen Kerncurricula, aus denen die Schulen dann selbständig eigene Lernpläne entwickelt haben.
Die Vermittlung von Kompetenzen hat deutlich mehr Gewicht gewonnen. So sind personale Kompetenz, Sozialkompetenz, Methoden-, Sprach- und Textkompetenz sowie Lern- und Arbeitskompetenz und nicht zuletzt die interkulturelle Kompetenz hier hervorzuheben. Schon in der Einführungswoche wird damit begonnen, diese Kompetenzen zu trainieren. Mit besonderem Schwerpunkt auf dem „Sozialen Lernen“ werden diese Kompetenzen in den Klassenstunden der Klasse 5 und den Bewegungsstunden in Klasse 6 bis Klasse 8 und später in Projekttagen erweitert und vertieft. Auch die Lesewoche trägt dazu bei die Sprach- und Textkompetenz in entspannter Leseatmosphäre zu erhöhen und letztendlich die Motivation am Lesen zu steigern. Im 6. Jahrgang nehmen alle Klassen am bundesweiten Lesewettbewerb teil, der vor großem internem Publikum in der Turnhalle ausgetragen wird.
Der Umgang mit den digitalen Medien, d.h. die richtige die Nutzung von Internet und Handys liegt uns sehr am Herzen. Unsere Projektgruppe „Digitale Helden“ unter der Leitung speziell ausgebildeter Lehrkräfte steht mit umfangreichen Informationen und Beratungen der Schülerschaft und den Eltern zur Seite.
Schülerinnen und Schüler, die eine besondere Förderung, beispielsweise in Rechtschreibung  oder in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) brauchen, erhalten diese durch unser Förderkonzept.
Fremdsprachen im gymnasialen Zweig
Die erste Fremdsprache im Gymnasium ist Englisch ab Klasse 5, in den höheren Jahrgängen wird Englisch ausschließlich im Unterricht gesprochen.
Im Jahrgang 7 stehen dann drei Fremdsprachen zur Auswahl (seit 2015). Wahlmöglichkeiten sind Französisch, Spanisch und Latein. Die Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 werden im Frühjahr (Mai/Juni) ausführlich auf einem Informationsabend von den Fachbereichen informiert. Zudem wird in Klasse 6 auch eine „Schnupperstunde“ in den Fremdsprachen angeboten, damit ihr Kind sich selbst einen Eindruck von den jeweiligen Sprachen verschaffen kann. Wir erhoffen uns hierdurch eine gute Wahlentscheidung, da diese 2. Fremdsprache bis in die Jahrgangsstufe 11 beibehalten werden muss.
Ab der Jahrgangsstufe 9 gibt es dann für sprachbegabte Schülerinnen und Schüler noch die Möglichkeit, eine dritte Fremdsprache im Rahmen des Wahlunterrichts zu wählen. Zurzeit wurde Spanisch gewählt.
Schüleraustausch und Auslandsfahrten
Die Albert-Schweitzer-Schule wird im Frühjahr 2018 den ersten Schüleraustausch mit der Schule Valle del Miro in Valdemoro Madrid/Spanien durchführen können. Viele Jahre haben wir vergeblich einen Schüleraustausch mit England oder Frankreich initiieren wollen, sind aber am mangelnden Interesse der Engländer und Franzosen gescheitert. Von daher freuen wir uns ums so mehr, dass dieser Schüleraustausch zustande gekommen ist.
Traditionell wird es die Auslandfahrten nach England und Frankreich im Wechsel weiterhin geben. Sie finden bei unseren Schülern großen Zuspruch und sind die Gelegenheit die erworbenen Sprachkenntnisse direkt in den jeweiligen Ländern anwenden zu können.
In der Jahrgangsstufe 7 und 8
widmen wir uns dem Ausbau der gewonnenen Kenntnisse und erlernten Fertigkeiten.  Hinzu kommen jetzt das Erlernen analytischer Kompetenzen sowie der Ausbau an Selbstständigkeit beim Aneignen und der Weitergabe von Wissen. Die Klassen bleiben als sprachengemischte Klassen im Klassenverband der 6. Klassen erhalten. Soziale Projekte, wie „Schule ohne Rassismus“ sollen die Sozial-, Integrations- und interkulturelle Kompetenz weiter ausbauen und festigen. Das Projekt wird von einer Lehrkraft betreut. Weiterhin findet in der Jahrgangsstufe 8 eine schulstufenübergreifende Suchtpräventionswoche statt.
Soziales Miteinander und Gruppenprozesse werden in der 6. und 8. Klasse auf einer Klassenfahrt innerhalb Deutschlands ausgebaut. In regelmäßigen Abständen nimmt die ASS an den verpflichtenden hessenweiten Lernstandserhebungen der Hauptfächer in Stufe 8 teil. Ergebnisse der Evaluation fließen in die weitere Unterrichtsplanung ein. Mit der Einführung des Berufswahlpasses im Jahrgang 8 startet der Einstieg in die Berufs- und Studienorientierung. Genaue Hinweise bitte dem BSO-Konzept entnehmen.
In der Jahrgangsstufe 9 und 10
Wahlunterricht
Der Wahlunterricht in der Jahrgangsstufe 9 wird zunächst für ein Jahr gewählt und findet klassenübergreifend statt. Um das WPU-Angebot zu vergrößern und den Kontakt der Schülerinnen und Schüler der Schulzweige zu erweitern, wird der Wahlunterricht in der 10. Klasse schulzweigübergreifend mit dem Realschulzweig durchgeführt. Dadurch kann eine interessante Bandbreite geboten werden. Angebote aus den Naturwissenschaften, dem Darstellenden Spiel, der Kunst, dem Sportbereich, der Fischer-Technik (Robotik), der Arbeitslehre (gesunde Ernährung), dem 3-D-Druck und den Sprachen (Spanisch) konnten bisher realisiert werden.
Berufs-und Studienorientierung im Gymnasium
In der Jahrgangsstufe 9 stehen sowohl die Berufsorientierung in unserer Zukunftswerkstatt als auch ein BIZ-Besuch bei der Agentur für Arbeit, das Absolvieren eines Bewerbertrainings bei der Sparkasse und der Volksbank und ein zweiwöchiges betreutes Betriebspraktikum im Fokus. Das Berufs- und Studienorientierungskonzept der ASS orientiert sich an den Qualitätsstandards der Hessischen Landesregierung und legt fest, wie und wann Schülerinnen und Schülern systematisch theoretische und praktische Kenntnisse über verschiedene Berufsprofile und die Anforderungen der jeweiligen Ausbildungsberufe vermittelt werden. Der „Erlass zur Ausgestaltung der Berufs- und Studienorientierung in den Schulen“ (–> Erlass vom 8. Juni 2015, ABl. 7/15, S.217 ff) regelt die Implementierung im gymnasialen Bereich. Ausführliche Hinweise können Sie über die nachfolgenden Links einsehen:
BSO Fahrplan-Gym  2016- Jahrgangsbezogen.pdf –> BSO Konzept Gymnasium_2015
BSO-Konzept Gymnasium , S. 28  (.pdf)  –> Fit fürs Leben-fit in den Beruf – BSO-Curriculum der ASS
In der Jahrgangsstufe 10 nimmt die Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe breiten Raum ein. Hier bieten wir in Kooperation mit der ADS und der LGS jeweils einen Schnuppertag an. Eine enge Zusammenarbeit mit der ADS wird durch die gegenseitigen Abordnungen von Lehrerinnen und Lehrern sowie gemeinsamen Konferenzen erreicht. Ebenso finden Informationsveranstaltungen für Schüler und Eltern zu den weiterführenden Schulen und der Berufsorientierung statt (Mein Job – Dein Job, Jobinterview). Eine Beratung durch die Klassenlehrer/innen, den Oberstufenkoordinator und die Zweigleiterin findet in persönlichen Gesprächen statt.
Die Campustage an der Technischen Universität Darmstadt im Jahrgang 10 geben Einblick in die Anforderungen an ein Studium und das Studentenleben. Zudem bildet der Austausch mit dem Studierendenwerk der Hochschule Darmstadt  einen weiteren Baustein.
Fachspezifische Exkursionen festigen die im Unterricht erworbenen Inhalte. Die Abschlussfahrt kann im europäischen Kontext stattfinden und dient der Anwendung und Erprobung im Unterricht erworbener Sprachkompetenzen.
Wettbewerbe in verschiedenen Bereichen
–>  ASS-Profil- Wettbewerbe

Marion Hübner, Gymnasialzweigleiterin