ASS – der Hauptschulzweig

Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit im Bereich des Hauptschulzweigs ist es, den Schülerinnen und Schüler eine grundlegende praxisbezogene Allgemeinbildung zu vermitteln, sie an die Arbeitswelt heranzuführen und auf den Übergang in die Berufswelt vorzubereiten. Das Ziel ist das Erreichen des Hauptabschlusses und damit eine Ausbildungsstelle bzw. der Besuch einer weiterführenden Schule.

Die Klassenlehrer/innen in der Hauptschule unterrichten möglichst viele Stunden in der eigenen Klasse (mindestens 10) und bilden jeweils mit wenigen Fachlehrerinnen und Fachlehrern, wenn möglich, auch Parallelklassen übergreifend ein Team über 3 Jahre. Dieses Klassenlehrerprinzip ermöglicht es, die Schülerinnen und Schüler in ihrem Entwicklungsprozess intensiv zu begleiten und stabile Beziehungen aufzubauen.

Ständig zu trainierende Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen sind Lern- und Arbeitskompetenz sowie Lese- und Sprachkompetenz.  Um eine intensive individuelle Förderung und Betreuung ermöglichen zu können, werden schon im 7. Schuljahr unter Mitwirkung der vorherigen Förderstufen- und den vorgesehenen Klassenleitungen nach Möglichkeit nicht zu große, intakte und stabile Lerngruppen zusammengestellt.
Wissen handelnd erwerben stabilisiert den Lernerfolg. So steht praxisorientiertes Arbeiten bzw. Projektarbeit und Teamarbeit im Vordergrund, um die zu erwerbenden Kompetenzen zu trainieren. Die Lernwerkstatt-Materialien für die Hauptschüler unterstützen das selbständige Arbeiten der Schüler/innen und trainiert notwendige Arbeitskompetenzen.
Den zunehmenden Konzentrationsstörungen der Schüler werden mehr Ruhe, eine Reduktion der Lerninhalte und ausgedehnte Übungsphasen mit Bewegungsmöglichkeiten entgegen gesetzt.

Stärkung des Selbstwertgefühls, soziales Lernen und die Integration fördernde Maßnahmen sind ständige Bausteine unserer pädagogischen Arbeit in der Hauptschule; so werden in Klasse 7 Projekttage zum Thema „Soziales Lernen“ durchgeführt. Am Ende der Kl. 7 wird ein Kletteraufenthalt „Abenteuer Klasse“ im Rahmen der Schulsozialarbeit der Kinder- und Jugendförderung angeboten, um die neue Klassengemeinschaft zu festigen. Vielfältiges Lern-, Arbeits- und Spielmaterial zur Unterstützung des sozialen Lernens soll den Klassen zur Verfügung stehen und wird jedes Schuljahr ergänzt.
Durch Kontakte zu entsprechenden Einzelpersonen und Organisationen werden den Schülern auch sozialtherapeutische Hilfen ermöglicht.

Berufsorientierung und  Berufsfindung sowie die Betriebspraktika als ein sehr wichtiger Bestandteil des Prozesses haben in der Hauptschule einen sehr hohen Stellenwert. Die Jugendlichen werden von den Klassenlehrer/innen als jeweilige Hauptbezugsperson hierbei optimal begleitet. Im Rahmen des berufsorientierten Unterrichts werden mit den Schülern deren Interessen, Neigungen und Möglichkeiten erarbeitet, damit diese sich selbst möglichst realistisch einschätzen können und dadurch ein gesundes Selbstbewusstsein erlangen. Bewerbungsschreiben werden verfasst und Bewerbungssituationen trainiert.

Im 8 Schuljahr werden donnerstags Praxistage durchgeführt (im 1. Halbjahr 2 Tage, im 2. Halbjahr jeden Donnerstag) und im 9. Schuljahr ein 2 wöchiges Praktikum. So haben die Schüler/innen die Möglichkeit in verschiedenen Betrieben  unterschiedliche Berufe kennenzulernen, ihre Einschätzungen zu überprüfen, die Bedeutung von  Schlüsselqualifikationen (Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Höflichkeit, Ordnung, Interesse und Einsatz) zu erkennen und evtl. durch geknüpfte Kontakte schon einen späteren Ausbildungsplatz zu bekommen.
Berufseinstiegsbegleitung, Berufsberater und Berufslotsen sind beratend und unterstützend bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsstellen behilflich
(siehe Punkt 3.5  “Fit fürs Leben – Fit in den Beruf“).

Der Einsatz des Computers ab Klasse 7 erfolgt verstärkt, auch im Hinblick auf die Bewerbungen und Projekt-Präsentationen im Unterricht. Die in Klasse 5 und 6 erworbenen Kenntnisse werden mit thematischen Schwerpunkten in möglichst vielen Fächern fortgesetzt bzw. intensiviert.
Auf die Abschlussprüfungen in der Klasse 9 werden die Schüler ab Klasse 7 systematisch in den einzelnen Fächern durch ständige Stoffwiederholungen bzw. Durchführung von Projekten und deren Präsentationen vorbereitet.